
Der Weg zu sich selbst
beginnt mit dem ersten Schritt.
In meiner Praxis arbeite ich nach dem personzentrierten Ansatz von Carl R. Rogers – einer humanistischen und wissenschaftlich anerkannten Psychotherapiemethode, die aus der Wirksamkeitsforschung hervorgegangen ist. Sie basiert auf der grundlegenden Annahme, dass jeder Mensch über ein inneres Potenzial zur konstruktiven Entwicklung verfügt, das in einer förderlichen therapeutischen Beziehung aktiviert und gestärkt werden kann.
In einem Klima von Wertschätzung, Empathie und Authentizität möchte ich gemeinsam mit Ihnen Ihren Anliegen nachgehen und Raum für Ihre persönliche Entwicklung schaffen.
Durch ein vertieftes Verständnis der eigenen Erfahrungen kann so der Grundstein für nachhaltige Veränderungen und persönliches Wachstum gelegt werden.
-
Ängste & Unruhe – Wenn Sorgen, Ängste, Rastlosigkeit oder Panikattacken Ihre Lebensqualität beeinträchtigen.
-
Stimmung & Antrieb – Anhaltende Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, starke Stimmungsschwankungen oder bleierne Müdigkeit trotz Schlaf.
-
Gedanken & Verhalten – ständiges Grübeln, zwanghaftes Verhalten oder ein schwer kontrollierbares Verlangen nach Substanzen.
-
Schlaf & Erholung – Einschlaf- und Durchschlafprobleme sowie allgemeine Erschöpfung.
-
Lebenskrisen & Belastungen – Herausforderungen wie berufliche oder private Überforderung,
-
Probleme in der Partner*innenschaft oder einschneidende Lebensveränderungen.
-
Körperliche & seelische Gesundheit – Wenn eine schwere Erkrankung auch psychisch belastet.
Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll?
Wie läuft eine Psychotherapie ab?
Nach Ihrer Kontaktaufnahme mache ich Ihnen Terminvorschläge für ein Erstgespräch.
Für das Erstgespräch können Sie ggf. Befunde mitnehmen.
Erstgespräch
In der ersten Sitzungen geht es darum, Ihre Anliegen, Ziele und Erwartungen zu besprechen und eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufzubauen.
Antrag bei der Krankenkasse
Wenn Sie eine Teilrefundierung der Psychotherapiekosten durch Ihre Krankenkasse beantragen wollen, benötigen Sie eine Bestätigung von einer bzw. einem Allgemeinmediziner*in.
Hier ein Beispiel.
Psychotherapeutische Arbeit
Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit Ihren Gedanken, Verhaltensweisen und Gefühlen. In einer Atmosphäre von Empathie, Wertschätzung und Authentizität werden neue Perspektiven erschlossen.
Therapieende
Der Abschluss der Psychotherapie ist der Punkt, an dem Sie mit mehr Klarheit, Selbstvertrauen und neuen Perspektiven Ihren Weg fortsetzen können.

Rahmenbedingungen
Damit unsere Zusammenarbeit klar und transparent ist, finden Sie hier wichtige Informationen zu den Rahmenbedingungen:
Verschwiegenheitspflicht
Als eingetragene Psychotherapeutin bin
ich zur gesetzlichen Verschwiegenheit verpflichtet.
Kosten
Psychotherapeutisches Erstgespräch
50 min. € 70,00
Psychotherapeutische Einheit
50 min. € 110,00
Absageregelung
Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht einhalten können, bitte ich Sie den Termin spätestens 24 Stunden vorher abzusagen. Andernfalls stelle ich die reservierte Zeit in Rechnung.
Teilrefundierung durch die Krankenkasse
Beim Vorliegen einer psychischen Störung, refundiert die Krankenkasse zum Teil Ihre Kosten. Eine Aufstellung über die Höhe der Teilrefundierung finden sie hier.